Worauf muss ich bei einem Bewerbertraining achten?
Der Coaching-Markt ist lukrativ. Dementsprechend viele schwarze Schafe finden sich in den Angeboten der Tageszeitungen und natürlich vor allem auch im Netz. Völlig zurecht fragen sich daher einige Bewerber, worauf sie bei einem Bewerbertraining achten müssen und wie sie seriöse Anbieter erkennen. Wir haben einige Tipps…

Woran erkenne ich seriöse Anbieter für das Bewerbertraining?
Es gibt einige typische Anzeichen, an denen Sie seriöse Anbieter von Bewerbertrainings erkennen können. Diese Merkmale sind bei den Anbietern natürlich unterschiedlich ausgeprägt, geben Ihnen jedoch einen ersten Hinweis darauf, dass es sich um einen Anbieter handelt, bei dem Sie ein gutes und hilfreiches Bewerbertraining absolvieren können:
-
Preis
Qualität hat ihren Preis – dieses Bonmot trifft auch auf Bewerbertrainings zu. Angebote, die besonders günstig sind, ohne dass es sich um ein Aktionsangebot handelt, sollten Sie eher misstrauisch begutachten.
Aber Vorsicht: Ein hoher Preis heißt im Umkehrschluss leider nicht zwingend, dass Sie damit ein ausgezeichnetes Bewerbertraining bekommen.
-
Referenzen
In der Regel werben Anbieter mit Beurteilungen und Referenzen ihrer Teilnehmer. Meist findet sich dazu eine entsprechende Rubrik auf der Website oder im Internet gibt es die entsprechenden Bewertungen. Sollte der Anbieter überhaupt keine Bewertungen vorweisen können, ist auch das ein Hinweis, dass Sie lieber nach einem anderen Anbieter Ausschau halten sollten.
-
Unterlagen
Schauen Sie sich die Unterlagen, die Sie unverbindlich vorab von dem Anbieter bekommen können, genau an. Tippfehler und eigenartige Formulierungen sollten Sie stutzig werden lassen.
Seriöse Anbieter zeichnen sich dadurch aus, dass sie, zum einen, den Interessenten schon vorab Muster-Exemplare der Unterrichtsunterlagen zukommen lassen. Zum anderen sind diese Unterlagen professionell aufbereitet und die Angaben stimmen mit denen auf der Webseite überein.
-
Konzept
Ein gutes Bewerbertraining weist ein durchdachtes Konzept auf. In der Regel wird das schon auf der Webseite erläutert oder wenigstens grob umrissen. Fehlt ein Konzept, müssen Sie dagegen damit rechnen, dass das Bewerbertraining chaotisch und ohne klares Ziel ablaufen kann und Sie letzten Endes nach dem Seminar so schlau wie vorher sind – aber um einige Euro ärmer.
-
Branchenkenntnis
Ein gutes Bewerbertraining ist spezifisch auf den Bewerber und die angestrebte Position ausgerichtet. Daher sollte der Anbieter über Erfahrungen in der jeweiligen Branche verfügen. Im besten Fall nicht nur theoretisch.
-
Erstgespräch
Wenn Ihnen das Konzept auf der Webseite nicht ganz klar wird, sollten Sie dieses im Erstgespräch (oder Vorgespräch) erfragen. Auch das bieten seriöse Anbieter in der Regel an, bevor Sie das Training bei ihnen absolvieren können.
In diesem Erstgespräch sollte der Anbieter übrigens auch auf Ihre Wünsche und Ziele eingehen und diese entsprechend in das Training einbauen.
-
Probesitzung
Viele seriöse Anbieter lassen Interessenten probeweise an einer Sitzung teilnehmen. Allerdings gibt es auch seriöse Anbieter, die diese Möglichkeit nicht bieten. Eine Probesitzung ist damit kein Ausschlusskriterium für ein seriöses Bewerbertraining.
Sollten Sie jedoch einen Anbieter finden, der Ihnen diese Möglichkeit einräumt, empfehlen wir, diese unbedingt zu nutzen. So können Sie nämlich ohne Verpflichtung und vor allem (in der Regel) auch ohne dafür zu bezahlen, einen ersten Eindruck von dem angebotenen Bewerbertraining bekommen.
-
Erfolgsgarantie
Einige Anbieter von Bewerbertrainings werben mit garantiertem Erfolg. Nach dem Motto: Wer ein Training bei uns absolviert, hat den nächsten Job schon in der Tasche. Das ist unseriöse Bauernfängerei. Eine Erfolgsgarantie kann es bei einem Bewerbertraining nicht geben. Allein schon deshalb nicht, weil der Seminarleiter nicht weiß, worauf der Personaler, dem Sie im nächsten Vorstellungsgespräch gegenübersitzen, Wert legt.