Werbung
Werbung

Welche Fächer gehören zu den Geisteswissenschaften?

Geisteswissenschaften werden auch gerne als „Laberfächer“ verspottet. Als Karriereturbo und Gehaltsbringer galten sie bislang ebenfalls nicht. Doch haben sich die Perspektiven von Geisteswissenschaftlern auf dem Arbeitsmarkt in den vergangenen Jahren eindeutig verbessert. Romanisten, Historiker und Philosophen haben eine Fülle an Möglichkeiten. Sie müssen sie nur kennen…


Welche Fächer gehören zu den Geisteswissenschaften?

Anzeige

Welche sind die Geisteswissenschaften?

Die wissenschaftlichen Fächer lassen sich grob zweiteilen: in Naturwissenschaften auf der einen und Geisteswissenschaften auf der anderen Seite. Im Englischen spricht man von Science (Naturwissenschaften) und Humanities (Geisteswissenschaften).

Die Naturwissenschaften stützen sich vorwiegend auf Empirie, auf eine methodische und systematische Sammlung und Auswertung von Daten. Naturwissenschaften stützen sich auf Zahlen, mit denen Gesetzmäßigkeiten und Regelmäßigkeiten erkannt werden sollen.

Die Geisteswissenschaften untersuchen kulturelle, historische, politische und religiöse Phänomene. Dafür verwenden sie verschiedene Methoden, setzen aber vor allem auf die Kraft des menschlichen Geistes, auf Analysefähigkeit und Abstraktionsvermögen, auf logisches Denken und Intellekt.

Eine exakte Einteilung der einzelnen Studiengänge in natur- und geisteswissenschaftliche Fächer ist schwer bis unmöglich. Zweifellos gibt es Überschneidungen. Dem Fach Soziologie etwa wird üblicherweise eine Stellung in der Mitte zwischen Natur- und Geisteswissenschaften eingeräumt. In die gleiche Kategorie fallen Fächer wie Politikwissenschaften, Psychologie, Kommunikationswissenschaften und Erziehungswissenschaften.

Eine besondere Position innerhalb der Geisteswissenschaften nehmen die Rechtswissenschaften ein. Als Geisteswissenschaftler würden sich aber wohl die wenigsten Juristen bezeichnen…

Zudem etablieren sich immer neue Wissenschaftszweige und Studienfächer an den Hochschulen, darunter sogenannte Hybrid- und Bindestrich-Fächer, welche verschiedene Studienrichtungen kombinieren. Dies macht eine Unterteilung noch schwerer.

Doch gibt es natürlich auch Fächer, die sich ohne Wenn und Aber zuordnen lassen. So sind Biologie, Physik, Geologie und Chemie zweifellos Naturwissenschaften. Zu den Geisteswissenschaften zählt man insbesondere diese Fächergruppen und Fächer:

Theologie

  • Evangelische Theologie
  • Katholische Theologie
  • Judaistik
  • Islamische Religion

Sprach- und Literaturwissenschaften

  • Linguistik
  • Klassische Philologie
  • Germanistik
  • Slawistik
  • Romanistik
  • Anglistik
  • Sinologie

Kultur- und Historische Wissenschaften

  • Philosophie
  • Geschichte
  • Archäologie
  • Kunstgeschichte
  • Ethnologie
  • Theater- und Filmwissenschaft
  • Musikwissenschaft

Auch sind viele Orchideenfächer in den Geisteswissenschaften verortet. Als Orchideenfächer bezeichnet man Studiengänge, die sich in einer Nische eingerichtet haben. Beispiele sind Albanologie oder Finno-Ugristik.
vgwort

Anzeige

Welche Karrieremöglichkeiten habe ich als Geisteswissenschaftler?

Der taxifahrende Germanist ist nicht mehr als ein Klischee. In der Realität haben Geisteswissenschaftler heute gute Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt.

Von den insgesamt 505.000 Geisteswissenschaftlern in Deutschland arbeiteten im Jahr 2016 immerhin rund 140.000 als Führungskräfte. Zu diesem Ergebnis kamen zwei Studien des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), die in Kooperation mit dem Stifterverband und der Gerda-Henkel-Stiftung erarbeitet wurden.

Demnach arbeiten Geisteswissenschaftler mittlerweile schon in jedem vierten Unternehmen in Deutschland, bei großen Unternehmen mit mehr als 249 Mitarbeitern sogar in vier von zehn.

Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit sind die meisten Geisteswissenschaftler in diesen Bereichen tätig:

  • Bildungswesen
  • Information und Kommunikation
  • Kunst und Kultur
  • Dolmetschen und Übersetzen
  • Forschung
  • Öffentlicher Dienst
  • Public Relations, Unternehmensberatung, Werbung, Marktforschung

Allerdings arbeitet jeder zweite Geisteswissenschaftler in einem Beruf, der mit seinem Studienfach nichts zu tun hat. So sind laut IW alleine 12.000 Geisteswissenschaftler in naturwissenschaftliche und informationstechnische Berufe gewechselt. Flapsig könnte man einwenden: Sie hätten lieber direkt Informatik oder Naturwissenschaften studieren sollen.

Darüber hinaus landet eine verhältnismäßig große Zahl an Geisteswissenschaftlern in Branchen und Berufen, für die sie überqualifiziert sind, etwa im Gesundheits- und Sozialwesen, im Produzierenden und im Gastgewerbe.

Anzeige

Was kann ich als Geisteswissenschaftler werden?

Geisteswissenschaftler können fast alles werden.

Natürlich gibt es Ausnahmen: Arzt, Richter oder Rechtsanwalt wird man mit einem geisteswissenschaftlichen Studium nicht. Das Spektrum an Möglichkeiten aber ist groß. Zu den beliebtesten Berufen für Geisteswissenschaftler zählen:

Auch als Seiten- oder Quereinsteiger haben Geisteswissenschaftler Chancen, zum Beispiel als Softwareentwickler oder Data Scientist. Und, mit der richtigen Geschäftsidee, natürlich auch als Existenzgründer.

Anzeige

Was muss ich als Geisteswissenschaftler beachten?

Geisteswissenschaftler benötigen einen Karriereplan. Einfach mal drauflosstudieren und gucken, was passiert – das ist keiner.

Sie sollten sich frühzeitig Gedanken über ihre berufliche Laufbahn machen. Experimentierfreude schließt das überhaupt nicht aus. In Praktika und Hospitationen, Workshops und Hackathons, In- und Ausland können Sie unterschiedliche Tätigkeiten ausprobieren und antesten, welche ihnen gefallen und liegen – und welche nicht.

Berufliche Erfahrungen helfen nicht nur bei der Formulierung des Berufswunsches, sondern auch später bei der Bewerbung.

Arbeitgeber schätzen an Geisteswissenschaftlern – neben beruflichen Vorerfahrungen – insbesondere:

  • Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit
  • Logisches Denkvermögen und analytisches Denken
  • Flexibilität
  • Problemlösungskompetenz
  • Textverständnis
  • Neugier und Offenheit

Speziell für Geisteswissenschaftler ist es sinnvoll, schon während des Studiums an fundamentalen Skills zu arbeiten. Das können Soft Skills und Hard Skills sein. Zu Letzteren zählen IT-Kenntnisse oder ein versierter Umgang mit digitalen Medien. Ein Historiker, der ein wenig programmieren kann und erfahren im Umgang mit Social Media ist, hat bei Personalern direkt bessere Chancen…

Und Sie sollten speziell als Geisteswissenschaftler frühzeitig Netzwerke aufbauen und pflegen. Über Kontakte gelingt der Einstieg in den Arbeitsmarkt sehr viel leichter.

Dank Business-Netzwerken wie Xing oder Linkedin ist es heute einfacher denn je, Verbindungen aufzubauen und aufrechtzuerhalten. Sogar Ihre Präsenz auf Twitter oder Facebook kann Ihnen in der Bewerbung als gute Referenz dienen, ein erfolgreicher Instagram-Account als Türöffner für eine Karriere in PR und Marketing, in der Mode- oder Tourismusbranche.

Wie viel verdiene ich als Geisteswissenschaftler?

Junge geisteswissenschaftliche Berufsanfänger mit Bachelorabschluss haben seltener Führungsaufgaben und arbeiten häufiger an weniger anspruchsvollen Aufgaben. Darum verdienen sie meist weniger als der Durchschnitt aller Akademiker.

Laut Stepstone-Gehaltsreport kommen Hochschulabsolventen mit einem geisteswissenschaftlichen Studium auf ein durchschnittliches Brutto-Jahresgehalt von 35.757 Euro – mit Bachelor-Abschluss sind es 32.890 Euro, mit Master-Abschluss 36.701 Euro.

Zum Vergleich: Das Durchschnittsgehalt aller Absolventen beträgt demnach 44.836 Euro brutto im Jahr – also fast 10.000 Euro mehr. Mediziner stehen an der Spitze, sie kommen sogar auf über 50.000 Euro jährlich. Die Geschichts- und Kulturwissenschaftler liegen somit auf dem letzten Platz aller von Stepstone untersuchten Fachrichtungen.

Wie hoch das Startgehalt ausfällt, hängt entscheidend von Standort und Beruf ab. So verdienen Geisteswissenschaftler im Vertrieb in Bayern unter normalen Umständen sehr viel mehr, als wenn sie in einem administrativen Job in Sachsen-Anhalt einsteigen.

Am meisten verdienen Absolventen der Geisteswissenschaften in diesen Branchen:

  • Öffentlicher Dienst und Verbände: 37.180 Euro brutto jährlich
  • Personaldienstleistungen: 36.784 Euro
  • IT und Internet: 36.568 Euro
  • Medien (Film, Funk, TV, Verlage): 35.080 Euro
  • Groß- und Einzelhandel: 34.868 Euro
  • Bildung und Training: 34.668 Euro
  • Agentur, Werbung, Marketing, PR: 33.783 Euro
[Quelle: Stepstone-Gehaltsreport für Absolventen]

Das bedeutet keineswegs, dass man nicht auch als Philosoph oder Anglist abkassieren kann. So haben speziell promovierte Geisteswissenschaftler ein hohes Einkommen. Von ihnen kommt laut IW-Studie jeder Dritte auf ein monatliches Nettoeinkommen von 4.000 Euro oder mehr.

[Bildnachweis: Billion Photos by Shutterstock.com]

Mehr von Karrierefragen