Gibt es Bafög auch für Azubis?
Wenn in der Ausbildung das Geld knapp wird, fragen viele Azubis die Eltern um Unterstützung. Wenn die finanziellen Mittel trotzdem nicht ausreichen, um das tägliche Leben zu finanzieren, kann auch der Staat einspringen. Welche Hilfen möglich sind und ob es Bafög auch für Azubis gibt, erfahren Sie hier…

Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Welche finanziellen Unterstützungen gibt es für Azubis?
Die Vergütung in den meisten Ausbildungen ist nicht gerade üppig. Daher springt auch der Staat ein, wenn Azubis mit der Ausbildungsvergütung nicht zu Rande kommen. Zum Beispiel so:
-
Berufsausbildungsbeihilfe (BAB)
Sie wird von der Bundesagentur für Arbeit gezahlt. Allerdings nur für die erste Ausbildung und nur für solche, die nicht schulisch (wie beispielsweise die Ausbildung zum Physiotherapeuten) sind.
-
Bildungskredit beim Bundesverwaltungsamt
Diesen bekommen nur diejenigen Azubis, deren Berufsschule die Anforderungen des Bundesverwaltungsamtes erfüllt und die damit förderfähig sind. Achtung: Anders als BAB muss der Bildungskredit zurückgezahlt werden.
-
Stipendien
In Deutschland gibt es eine ganze Reihe verschiedener Stipendien, mit denen auch Azubis gefördert werden können. Dazu müssen Sie übrigens nicht zwingend hervorragende Leistungen vorweisen. Auch eher unübliche Lebensentwürfe können mit einem Stipendium teilweise finanziert werden. Einen Überblick über die Möglichkeiten bekommen Sie unter anderem auf den Seiten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
-
Private und internationale Förderprogramme
Daneben gibt es eine ganze Reihe von Stiftungen und Organisationen, die ebenfalls Azubis finanziell fördern. Allerdings muss man, um an diese Förderung zu kommen, sehr viel Engagement und Eigeninitiative vorweisen. Daneben fördern die unten genannten internationalen Programme in erster Linie einen Auslandsaufenthalt und sind daher für Azubis, die sich ihren Lebensunterhalt in Deutschland finanzieren müssen, von untergeordneter Bedeutung.
Unter anderem können Azubis an diesen Stellen Gelder beantragen:
-
Bayer-Stiftung
Die Hermann-Strenger-Stipendien ermöglichen es Azubis, einen Auslandaufenthalt zu machen und dort Erfahrungen zu sammeln.
-
Deutsch-Französisches-Jugendwerk
Auch mit DFJW-Stipendien können Azubis eine gewisse Zeit ins Ausland und dafür finanzielle Unterstützung beantragen.
-
Nationale Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung
Auch hier gibt es verschiedene Förderprogramme für Azubis, die Auslandserfahrung sammeln möchten.
-
Gibt es auch Bafög für Azubis?
Wenn Sie eine schulische Ausbildung absolvieren, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen auch Bafög bekommen. Eine Voraussetzung dabei ist, dass Sie als Auszubildender nicht mehr bei den Eltern wohnen.
Außerdem müssen Sie jünger als 30 Jahre und in der ersten Ausbildung sein, um das Bafög für Azubis beantragen zu können.
Welche weiteren Möglichkeiten gibt es?
Wenn Bafög und Stipendien keine Alternative sind, können Azubis noch auf andere Weise an Geld kommen:
-
Kindergeld
Wenn Sie in der Ausbildung sind und das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, steht Ihnen noch Kindergeld zu. Auf Antrag bei der Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit kann dieses auch sofort auf Ihr Konto überwiesen werden.
-
Nebenjob
Der Klassiker, den übrigens auch viele Schüler wählen, um sich etwas Geld hinzu zu verdienen, ist der Nebenjob. Wenn Sie noch nicht 18 sind, müssen Sie hierbei jedoch einige bestimmte Vorschriften beachten, die im Jugendschutzgesetz geregelt sind. In der Regel sollte Ihr Arbeitgeber diese Vorschriften aber kennen und dementsprechend einhalten.
Azubis, die den Nebenjob nicht in ihrem Ausbildungsbetrieb machen, sollten ihren Arbeitgeber unbedingt darüber informieren, dass sie sich nach Feierabend noch etwas dazu verdienen. Ist der Nebenjob nämlich in der gleichen Branche angesiedelt, in der die Ausbildung gemacht wird, könnte das zu Problemen führen.