Anzeige
Anzeige

Was ist bereits Mobbing?

Zwar ist Mobbing in unserer Arbeitswelt ein Problem, das nach wie vor eine große Relevanz besitzt. Dennoch wird der Begriff – insbesondere in der Jugendsprache – inflationär verwendet. Dabei gibt es eine klare Definition, wann eine unangenehme Konfliktsituation zu Mobbing ausartet…


Was ist bereits Mobbing?

Anzeige
Jetzt ist dein Jobswitch dran!
1000-fach bewährtes Wissen aus 20 Jahren Erfahrung:
Jobwechsel Jobswitch Webinar kostenlosJobwechsel Jobswitch Coaching Online-KursJobwechsel Jobswitch Buch Amazon Jochen Mai
Gratis-Webinar ⎘Online-Coaching ⎘240 Seiten Buch ⎘

Welche Voraussetzungen müssen für Mobbing vorliegen?

Damit man von Mobbing sprechen kann, müssen insgesamt vier Voraussetzungen erfüllt sein. In diesem Zusammenhang sollen andere schwierige Situationen keineswegs banalisiert werden – eine harrsche Kritik oder ein Streit können ebenfalls unangenehm für den Betroffenen sein. Jedoch ist dies kein Mobbing, sondern eben eine Rüge beziehungsweise ein Konflikt. Mobbing hingegen beruht immer auf…

  • Wiederkehrenden Verhaltensmustern
    Das bedeutet, dass hinter Mobbing immer ein bewusstes oder unbewusstes System steckt. Ein einmaliger Übergriff ist zwar übel, bei Mobbing wiederholen sich diese jedoch regelmäßig in kurzen Abständen.
  • Ungleichen Machtverhältnissen
    Mobbing setzt immer eine ungleiche Machtstruktur voraus. Diese muss sich nicht zwangsläufig aus den Positionen in einem Betrieb ergeben. Zwar soll es durchaus schon vorgekommen sein, dass ein Chef einen oder mehrere Mitarbeiter terrorisiert (sogenanntes Bossing), doch umgekehrt gibt es ebenfalls Fälle, in denen sich viele Kollegen gegen den Chef verschworen haben (sogenanntes Staffing) oder der langjährige Angestellte seinen Anerkennungs- oder Wissensvorsprung gegenüber einem Neuling ausspielt.
  • Offensichtlichen Opfern
    Beim Mobbing gibt es immer ein klares Opfer, das Schwierigkeiten hat, sich zu wehren. Zwar mag es durchaus Kollegen geben, die jeden Mitarbeiter schlecht behandeln, doch Mobbing konzentriert sich auf die immer gleiche Person, die infolgedessen resigniert und die Angriffe erduldet, ohne sich zu verteidigen.
  • Negativen Handlungen
    Mobbing kann sich auf vielseitige Art und Weise äußern. Alle haben gemeinsam, dass sie darauf ausgerichtet sind, das Opfer zu schädigen. Um aufzuzeigen, welche Handlungen im Einzelnen die Basis für Mobbing bilden, soll im nächsten Absatz noch einmal genauer auf diese eingegangen werden.
Anzeige

Karrierebibel Coaching: Einfacher zum Traumjob!

Jobwechsel Kurs Box Cover S Online Kurs Bewerbung Online Kurs Vorstellungsgespraech
Jobwechsel Bewerbung Jobinterview

Wie äußert sich Psychoterror?

Der renommierte Psychologe Heinz Leymann erstellte eine Studie, in der er insgesamt 45 unterschiedliche Mobbinghandlungen feststellte. Diese vielfältigen Handlungsweisen fasste er in fünf Ober-Kategorien zusammen:

  • Angriffe auf die Kommunikationsmöglichkeiten
    Darunter fällt zum Beispiel, jemandem den Mund zu verbieten, ihn anzuschreien oder andauernd zu unterbrechen.
  • Angriffe auf die sozialen Beziehungen
    Eine oft angewandte Strategie ist beispielsweise die systematische Ausgrenzung des Opfers. Der Täter sorgt dafür, dass der Betroffene nach und nach von sämtlichen Kollegen gemieden wird und so zum Außenseiter fungiert.
  • Angriffe auf die Arbeit
    Insbesondere Vorgesetzte legen diese Mobbinghandlung häufig an den Tag: Dem Opfer werden sinnlose beziehungsweise bewusst überfordernde Aufgaben übertragen oder die Arbeitsergebnisse werden immer wieder verletzend kritisiert.
  • Angriffe auf das Ansehen
    Intrigen oder das Verbreiten von Gerüchten zählen ebenso in diese Kategorie, wie beispielsweise die regelmäßige Demütigung des Opfers vor dem restlichen Team. Häufig werden die betroffenen Personen in diesem Zusammenhang vor einer großen Runde lächerlich gemacht.
  • Angriffe auf die psychische und körperliche Unversehrtheit
    Als Beispiele sind in diesem Zusammenhang jegliche Form von körperlicher Gewalt (Schlagen, sexuelle Belästigung) oder seelischen Übergriffen (Beleidigung, Drohung, Pöbelei) zu nennen. Diese Handlungen sind die eindeutigsten und offensichtlichsten von allen fünf Kategorien.

Im Einzelfall mögen die Grenzen fließend sein, doch insgesamt lässt sich Mobbing klar eingrenzen. In jedem Fall gilt: Sollten Sie selbst oder ein Teammitglied von Mobbing betroffen sein, ist es wichtig, nicht klein beizugeben, sondern sich zu wehren.

[Bildnachweis: TheVisualsYouNeed by Shutterstock.com]

Anzeige
Gehaltscoaching Angebot Online-KursKeine Lust auf unfaires Gehalt?
Dann melde dich JETZT an – zum Gratis-Webinar!
✅ Bekomme endlich, was du verdienst!
✅ Setze Deinen Gehaltswunsch selbstsicher durch.
✅ Entkräfte souverän jeden Einwand des Chefs.
✅ Verkaufe Dich nie wieder unter Wert!
(Dauer: 40+ Minuten, alles 100% kostenlos.) Gleich Platz sichern!


Kennen Sie unsere eBooks & Bestseller?

Einfach auf die Cover klicken und mehr erfahren!
Buchcover Rocke Bewerbung S Buchcover 100 Tage S Buchcover Ziele S
Erschienen in der Karrierebibel-Akademie.