Werbung
Werbung

Welche Jobs kann ich mit Germanistik machen?

Der Studiengang Germanistik ist beliebt. Spötter sagen aber auch, Germanistik sei die beste Ausbildung zum Taxifahrer. Zugegeben, die Berufsaussichten für Germanisten sind im Vergleich zu Ingenieuren oder Informatikern nicht ganz so rosig. Den Kopf in den Sand stecken müssen Germanistik-Absolventen aber beileibe nicht. Die Chancen, mit Germanistik Jobs und Erfolg zu finden, sind gar nicht mal so gering…


Welche Jobs kann ich mit Germanistik machen?

Anzeige

Nutzen Sie gleich unseren kostenlosen KI-Jobcoach! Er unterstützt Sie bei allen Karrierefragen – rund um die Uhr:

Zum kostenlosen Coaching

Was ist Germanistik?

Germanistik ist eine akademische Disziplin der Geisteswissenschaften. Germanisten beschäftigen sich mit der deutschen Sprache und der deutschsprachigen Literatur. Andere Fachbezeichnungen für Germanistik sind „Deutsche Philologie“ und „Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft“. Zur Germanistik gehören verschiedene Teilbereiche, zum Beispiel Linguistik, Neuere deutsche Literatur, Germanistische Mediävistik und Deutschdidaktik. Das Fach Germanistik kann man an nahezu allen Universitäten in Deutschland belegen. Auch viele Hochschulen im Ausland bieten es an. Früher endete es in der Regel mit einem Magister-Abschluss, heute sind Bachelor- und Master-Studiengänge die Regel.

Germanistik weist viele Überschneidungen auf mit

  • Kommunikationswissenschaft
  • Kulturwissenschaft
  • Medienwissenschaft
  • Buchwissenschaft
  • Sprechwissenschaft
Anzeige

Was kann man mit Germanistik machen?

Ein Studium der Germanistik bereitet Sie auf keinen bestimmten Beruf vor – von Studiengängen für das Lehramt einmal abgesehen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, in vielen unterschiedlichen Berufen zu arbeiten. Mit einem Studienabschluss in Germanistik steht Ihnen ein breites Spektrum an potentiellen Tätigkeiten offen. Hier sind die wichtigsten:

  1. Bildung

    Sie können Germanistik bzw. Deutsch auf Lehramt studieren und anschließend als Deutschlehrer an deutschen Schulen, an Goethe-Instituten im In- und Ausland, aber auch als Lehrer für Deutsch als Fremdsprache tätig werden.

  2. Übersetzungen

    Germanisten arbeiten auch als Dolmetscher oder Übersetzer. Voraussetzung ist, dass Sie wenigstens eine Fremdsprache perfekt beherrschen.

  3. Medien

    Beliebt ist eine Karriere im Journalismus. Dafür sollten Sie schon während des Studiums Praktika in Redaktionen, Nachrichtenagenturen oder Online-Medien absolvieren, um nach dem Studium möglichst mit einem Volontariat in den Beruf einzusteigen. In Radio- und Fernsehsendern können Sie sogar zu nationalen Berühmtheiten aufsteigen, als Moderator oder Kommentator etwa.

  4. Verlage

    Ein breites Betätigungsfeld für Germanisten eröffnet sich im Verlagswesen. Als Lektor prüfen Sie Werke auf ihre Rechtschreibung und Grammatik und arbeiten mit den Autoren zusammen. Grundvoraussetzung ist ein ausgeprägtes Sprachgefühl. Weitere Möglichkeiten ergeben sich als Redakteur, Literaturagent und nach einer erfolgreichen Tätigkeit sowie der entsprechenden Eignung auch als Verlagsleiter.

  5. Online-Wirtschaft

    Im Zeitalter der Digitalisierung gibt es viele neue Berufsbilder in den Online-Medien. Typische Tätigkeiten sind Online-Redakteur, Content Manager, Social Media Manager oder SEO-Manager.

  6. Öffentlichkeitsarbeit

    Vielfältige Jobmöglichkeiten haben Germanisten im Bereich Public Relations. Als PR-Manager oder Pressesprecher kommen Sie in PR-Agenturen, in den PR-Abteilungen großer Unternehmen oder in NGOs unter. Als Kommunikationsberater können Sie im Angestelltenverhältnis in einer Agentur, aber auch selbstständig tätig werden.

  7. Werbung

    Medien- und Werbeagenturen arbeiten und spielen mit der deutschen Sprache. Germanisten engagieren sie gerne als Werbetexter, Kontakter oder PR-Redakteure.

  8. Bibliotheken

    Ohne Literatur und Bücher keine Germanistik. Folgerichtig arbeiten viele Absolventen hinterher als Bibliothekare.

  9. Kulturbetrieb

    Kulturell Interessierte haben nach dem Studium der Germanistik auch Chancen in kulturellen Einrichtungen, beispielsweise als Museumspädagoge oder im Theater.

  10. Wissenschaft

    Auch die Fortsetzung ihrer akademischen Laufbahn ist für Germanisten eine Option. Promotion und Habilitation sind große und langwierige Projekte, können aber letztlich in eine Professur an einer Universität oder Hochschule münden.

  11. Quereinstieg

    Auch in vermeintlich fachfremden Berufen bestehen Einstiegsmöglichkeiten. So stellen etwa auch Beratungen gerne Geisteswissenschaftler ein. Eine Karriere als Unternehmensberater, Recruiter oder Data Scientist ist für Germanisten keineswegs ausgeschlossen.

Welche Jobs gibt es für Germanisten?

Diese Jobs eignen sich besonders gut für Germanisten und Germanistinnen:

  • Lehrer
  • Professor
  • Wissenschaftliche Mitarbeiter
  • Dozent
  • Autor/Schriftsteller
  • Redakteur
  • Online-Redakteur
  • Journalist
  • SEO Spezialist
  • Social Media Manager
  • Content Manager
  • Pressesprecher
  • PR-Berater
  • PR-Redakteur
  • Kommunikationsberater
  • Bewerbungscoach
  • Redenschreiber
  • Werbetexter
  • Drehbuchautor
  • Lektor
  • Übersetzer
  • Bibliothekar
  • Dokumentar
  • Museumspädagoge
  • Regieassistent/Dramaturg

Wie finden Germanisten einen Job?

Wer ein Germanistik-Studium anstrebt oder absolviert, sollte sich frühzeitig überlegen, welche berufliche Laufbahn er einschlagen möchte. Durch eine fachliche Spezialisierung im Studium, Berufspraktika, den Aufbau von Spezialkompetenzen oder aktives Netzwerken können Germanisten die Weichen für eine erfolgreiche Berufslaufbahn stellen.

Welche Arbeitgeber gibt es für Germanisten?

Typische Arbeitgeber für Germanisten sind Medien und Verlage, Kommunikations-, PR-, SEO- und Werbeagenturen. Germanisten arbeiten in PR-Abteilungen von Unternehmen, im Öffentlichen Dienst, in Wissenschaft und Forschung oder im Kulturbetrieb für Theater oder Museen. Sie heuern in der Erwachsenenbildung an, um etwa Deutsch als Fremdsprache zu unterrichten, oder als Bibliothekare in Büchereien und Bibliotheken. Auch in Unternehmensberatungen, bei Personaldienstleistern, im Vertrieb, Eventmanagement, Politikbetrieb oder in der Tourismusindustrie gibt es Optionen für Germanisten. Sie können sich zudem selbstständig machen, beispielsweise als Kommunikationsberater oder Kommunikationstrainer. Dafür sind aber Berufserfahrung und einschlägige Referenzen vonnöten.

Anzeige

Wie viel verdiene ich als Germanist?

Das Gehalt eines Germanisten hängt von vielen Faktoren ab. Dazu zählen der genaue Beruf, Position, Berufserfahrung, Referenzen, Arbeitgeber und Standort. Mehrheitlich aber sind Germanisten in Branchen tätig, die unterdurchschnittliche Gehälter anbieten. Dazu zählen insbesondere Medienbranche, Verlagswesen, Bildungsbereich sowie Kunst- und Kulturbetrieb. Nichtsdestotrotz können studierte Germanisten auch auf hohe bis hin zu absoluten Topgehältern kommen. So ist die Gehaltsspanne in vielen Berufen, die sie ausüben, extrem groß. Dies gilt etwa für Journalisten, Redakteure, PR-Berater oder Kommunikationstrainer. Auch Schriftsteller können – je nach kommerziellem Erfolg – bettelarm bis steinreich sein.

Gehälter:

Für abhängig Beschäftigte mit Fachhochschul- oder Hochschulabschluss wies der Mikrozensus 2017 insgesamt ein monatliches Netto-Einkommen von 2.910 Euro aus. Bei Erwerbstätigen mit einem Studienabschluss in der Fächergruppe „Sprach- und Kulturwissenschaften, Sport“ lag es hingegen nur bei durchschnittlich 2.458 Euro netto im Monat. Absolventen der Germanistik kamen auf 2.207 Euro, Historiker auf 2.414 Euro, Theologiestudenten auf 2.669 Euro. Kulturwissenschaftler lagen nur bei 1.954 Euro.

[Bildnachweis: El Nariz by Shutterstock.com]

Anzeige

Mehr von Karrierefragen