Werbung
Werbung

Wie kann man eine narzisstische Persönlichkeit erkennen?

Mit einem Narzissten möchte sich niemand umgeben. Diese Art Mensch macht einem das Leben schwer, nutzt andere aus und handelt eigensinnig und egozentrisch. Das Problem: Gerade zu Beginn ist es schwer, Narzissmus als solchen zu erkennen. Oftmals wirken die Selbstverliebten anfangs sogar sehr charmant und sympathisch – bis sich ihre dunkle Seite mit voller Wucht zeigt. Hier erfahren Sie, woran Sie eine narzisstische Persönlichkeit erkennen…


Wie kann man eine narzisstische Persönlichkeit erkennen?

Anzeige

Nutzen Sie gleich unseren kostenlosen KI-Jobcoach! Er unterstützt Sie bei allen Karrierefragen – rund um die Uhr:

Zum kostenlosen Coaching

Was bedeutet Narzissmus?

Narzissmus ist eine Form von übersteigerter Selbstliebe und Egozentrik. Das Selbstbild eines Narzissten ist ausschließlich positiv und bewundernd. Oder anders ausgedrückt: Ein Narzisst ist selbst sein größter Fan.

Narzissten sind selbstverliebt. Für sie kommt niemand auch nur ansatzweise an die eigenen Stärken heran. Ein vollkommen verzerrtes Selbstbild, dem auch mit begründeten Argumenten nicht zu begegnen ist. In besonders starker Ausprägung reicht Narzissmus bis zu einer veritablen Persönlichkeitsstörung. Im Alltag bekommen Sie es jedoch nur selten mit einer solch extremen Form des Narzissmus zu tun.

Woher kommt der Ausdruck Narzisst?

Der Begriff entstammt der griechischen Mythologie. Hier gibt es die Geschichte von Narziss, einem schönen Jüngling. Er bekam viele Avancen, doch war zu stolz, eitel und überheblich und ließ daher alle Annäherungsversuche abblitzen. Ein Verschmähter bringt sich vor lauter Verzweiflung um und bittet die Götter, ihn zu rächen – diese kommen dem Wunsch nach und strafen Narziss mit endloser, nicht zu befriedigender Selbstliebe. Als Narziss daraufhin sein eigenes Spiegelbild im Wasser erblickt, stirbt er. Unterschiedliche Geschichten weichen voneinander ab, ob er ertrinkt oder aus Verzweiflung stirbt, weil er sein eigenes Spiegelbild nicht erreichen kann.

Anzeige

Was ist eine narzisstische Persönlichkeit?

Zwischen Narzissmus und einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung muss man unterscheiden. In Führungspositionen sind Narzissten häufig anzutreffen, da sie oft sehr ehrgeizig sind und eine hohe Erwartungshaltung an den Tag legen – und entsprechend auftreten.

Ist die Eigenschaft jedoch extrem stark ausgeprägt und wird krankhaft, dann spricht man von einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung. Sie tritt häufig in Kombination mit weiteren Persönlichkeitsstörungen, Ängsten und Suchtproblemen auf, zum Beispiel Depressionen oder suizidalen Tendenzen. Die Übergänge zwischen Narzissmus und narzisstischer Persönlichkeitsstörung sind fließend.

Welche Arten von Narzissmus gibt es?

Narzissmus kann sich auf unterschiedliche Arten äußern. Viele Narzissten zeichnet eine offensichtliche Selbstverliebtheit aus. Sie sind zudem sehr geschickt darin, ihr Umfeld zu manipulieren, sich von der besten Seite zu präsentieren und andere erst einmal in ihren Bann zu ziehen. Dieser Effekt verfliegt aber sehr schnell wieder und die egozentrischen Züge kommen zum Vorschein. Dabei spricht man auch vom „grandiosen Narzissmus“.

Daneben gibt es auch den „vulnerablen Narzissmus“. Die Betroffenen halten sich ebenfalls für etwas Besonderes, sind selbstbezogen und erwarten eine Sonderbehandlung, verhalten sich aber eher introvertiert. Ihren Kollegen gegenüber sind sie weniger aggressiv und abwertend.

Viele Männer neigen zum grandiosen Typus, viele Frauen zum vulnerablen. Bei Frauen ist die Persönlichkeitsstörung daher oftmals schwieriger zu erkennen. Studien deuten außerdem darauf hin, dass Narzissmus in Wahrheit gar nicht von einem übersteigerten Selbstwertgefühl ausgeht, sondern im Gegenteil, von einem besonders niedrigen Selbstwertgefühl.

Wie viele Narzissten gibt es?

Nach einer in Deutschland durchgeführten Studie haben 0,4 Prozent aller Menschen eine narzisstische Persönlichkeitsstörung. Männer werden häufiger diagnostiziert als Frauen. Andere Schätzungen gehen davon aus, dass insgesamt sechs Prozent aller Menschen Narzissten sind – fast acht Prozent der Männer und annähernd fünf Prozent der Frauen.

Lesetipp: Muss ich psychische Erkrankungen angeben?

Anzeige

Wie erkenne ich eine narzisstische Persönlichkeit?

An diesen Eigenschaften, Merkmalen und Warnsignalen können Sie einen Narzissten erkennen:

  • Übertriebenes Selbstbewusstsein


    Ein Narzisst strotzt nur so vor Selbstbewusstsein. Er ist zu 120 Prozent davon überzeugt, alles schaffen zu können, jede Herausforderung zu meistern und selbst in direkter Konkurrenz mit den Besten der Besten mithalten zu können. Nichts scheint ihm selbst zu schwierig und vor keiner Aufgabe scheut er zurück – ganz egal, ob die Qualifikationen für oder gegen den Narzissten sprechen.

  • Gefühl der Überlegenheit

    
Mit dem Selbstbewusstsein kommt für viele Narzissten ein Gefühl starker Überlegenheit. Sie haben stets den Eindruck, den anderen etwas voraus zu haben: Sie fühlen sich besser, schneller, schöner, stärker… Und so wollen sie auch vom Umfeld behandelt und betrachtet werden. Am liebsten wäre es einer narzisstischen Persönlichkeit, wenn alle vor Ehrfurcht erstarren.

  • Erniedrigung von Mitmenschen


    Man könnte meinen, einem Narzisst würde es reichen, sich selbst als herausragend zu betrachten. Dem ist jedoch nicht so. Nehmen dem eigenen Größenwahn zeichnet sich eine narzisstische Persönlichkeit dadurch aus, dass sie Mitmenschen regelmäßig erniedrigt. Jeder Fehler wird betont, in jede Wunde noch mehr Salz gestreut und jedes Scheitern des Umfelds in den Fokus gerückt. Angetrieben wird dieses Verhalten vom Wunsch, sich selbst noch besser zu fühlen und zu zeigen: Schaut mich an, ich bin besser und etwas besonderes.

  • Bedürfnis nach Aufmerksamkeit und Bewunderung


    Für eine narzisstische Persönlichkeit ist es unheimlich wichtig, von anderen bewundert zu werden. Solche Menschen lieben es, im Mittelpunkt zu stehen, die gesamte Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen und andere in Staunen zu versetzen. Dabei handelt es sich nicht nur um einen Wunsch, sondern um ein stark ausgeprägtes Bedürfnis. Fehlt es an Bewunderung, tun Narzissten alles, um diese auf die ein oder andere Art zu bekommen.

  • Fehlen von Empathie und Rücksicht


    Bedürfnisse und Gefühle anderer Menschen erkennen und beachten? Rücksicht nehmen, um Mitmenschen nicht zu verletzen? Das kann eine narzisstische Persönlichkeit nicht oder es fällt zumindest ungemein schwer. Das macht es für sie schwierig, sich in eine soziale Gruppe einzufügen. Hier werden andere regelmäßig verletzt und vor den Kopf gestoßen, weshalb Konflikte mit Kollegen an der Tagesordnung sind. Als Vorgesetzte in Unternehmen mit ausgeprägten Hierarchien können sie dagegen reüssieren.

  • Bereitschaft, immer den eigenen Vorteil zu suchen


    Selbstverliebtheit und übertriebene Egozentrik sind Kernmerkmale des Narzissmus. Wie sehr ein Narzisst nur an sich selbst denkt, zeigt sich, wenn er die Chance auf einen Vorteil sieht. Ohne mit der Wimper zu zucken werden andere hintergangen, manipuliert oder schlecht geredet. Am Ende sieht ein Narzisst nur die eigene Person und die Gelegenheit, sich selbst besser zu stellen. Was das für andere bedeutet, ist ihm aufgrund der fehlenden Empathie schlichtweg egal.

  • Mangel an Kritikfähigkeit


    Es ist wichtig, aus den eigenen Fehlern zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Mit einer narzisstischen Persönlichkeit ist das jedoch nicht möglich, weil jegliche Kritikfähigkeit fehlt. Ein Hauptgrund: Das Fehlverhalten sieht ein Narzisst nie bei sich selbst, sondern immer bei anderen. Wird das eigene, perfekte Selbstbild angegriffen, empfindet eine narzisstische Persönlichkeit dies stets als unbegründet oder als offenen Angriff auf die eigene Person.


    Die Reaktion sind oftmals blanker Zorn und wütende Antworten. Sie versuchen jede Form von Kritik oder Widerspruch zu unterdrücken. Nur so können Sie das eigene Selbstbild aufrecht erhalten. Dahinter steht auch eine große Empfindlichkeit von Narzissten. Gerät die positive Wahrnehmung ins Wanken, können enorme Selbstzweifel die Folge sein, teilweise sogar bis hin zu Depressionen.

Was sind die wichtigsten Merkmale von Narzissten?

Die wichtigsten Merkmale einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung in der Übersicht:

  • Übertriebenes Selbstwertgefühl
  • Gefühl der Überlegenheit
  • Bedürfnis nach Bestätigung und Bewunderung
  • Prahlerei und Großspurigkeit
  • Arroganz und Überheblichkeit
  • Ausgeprägtes Macht- und Statusdenken
  • Hohe Anspruchs- und Erwartungshaltung
  • Größenwahnsinn
  • Profilierungssucht
  • Mangel an Empathie und Einfühlungsvermögen
  • Mangel an Sensibilität
  • Keine Resilienz bei Misserfolg
  • Fehlende Kritikfähigkeit und Selbstkritik
  • Neid und Missgunst

Lesetipp: Wie wehre ich mich gegen meinen tyrannischen Chef?

Anzeige

Wie kann ich mit einer narzisstischen Persönlichkeit umgehen?

Toxischen Menschen geht man am besten aus dem Weg oder verbannt sie aus dem eigenen Leben. Das ist allerdings nur schwer möglich, wenn es sich um Vorgesetzte, Kollegen, Geschäftspartner oder Kunden handelt. Wie also mit Menschen mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung umgehen?

Hier die wichtigsten Tipps zum Umgang mit einem Narzissten:

  • Versuchen Sie nicht, ihn oder sie zu ändern.
  • Nehmen Sie sein Verhalten nicht persönlich.
  • Erwarten Sie keinerlei gegenseitige Anerkennung oder Wertschätzung.
  • Machen Sie sich klar, dass das Problem nicht bei Ihnen liegt.
  • Treten Sie selbstbewusst auf und ordnen Sie sich nicht seinen Allmachtsfantasien unter.
  • Überlegen sich für den Fall der Fälle einige Antwortstrategien.
  • Zeigen Sie ihm auf ruhige Art die Grenzen auf.
  • Im Falle einer Konfrontation können Sie ihm auch einmal tief ihn die Augen schauen und schweigen.
  • Bleiben Sie rational, realistisch und kompromissbereit.

Welche Hilfen gibt es für eine narzisstische Persönlichkeit?

Sie sind in einer Beziehung mit einer narzisstischen Persönlichkeit oder entdecken an sich selbst entsprechende Wesenszüge? Der Gang zum Psychotherapeuten kann unter Umständen helfen, die größten Probleme in den Griff zu bekommen. In den vergangenen Jahren sind vielversprechende Therapieansätze entstanden. Eine Perspektive, die Dinge zum Guten zu verändern, ist vorhanden.

Lesetipp: Wie kann ich negative Gedanken stoppen?

[Bildnachweis: Roman Samborskyi by Shutterstock.com]

Mehr von Karrierefragen