Anzeige
Anzeige

Was gehört in die Schlussformel im Arbeitszeugnis?

Mit dem Ende des Arbeitsverhältnisses haben Arbeitnehmer einen gesetzlichen Anspruch auf ein Arbeitszeugnis. Dieses muss vom Grundsatz her wahr und wohlwollend sein. Laut Gerichtsurteilen muss die Note darin sogar mindestens „befriedigend“ sein. Zur heimlichen Note zählt aber auch die sogenannte Schlussformel im Arbeitszeugnis. Schon das Fehlen der Abschlussformel wird Bewerbern negativ ausgelegt. Worauf Sie dabei achten müssen und was die Wortwahl im Klartext bedeutet…


Was gehört in die Schlussformel im Arbeitszeugnis?

Anzeige
Jetzt ist dein Jobswitch dran!
1000-fach bewährtes Wissen aus 20 Jahren Erfahrung:
Jobwechsel Jobswitch Webinar kostenlosJobwechsel Jobswitch Coaching Online-KursJobwechsel Jobswitch Buch Amazon Jochen Mai
Gratis-Webinar ⎘Online-Coaching ⎘240 Seiten Buch ⎘

Was gehört in die Schlussformel im Arbeitszeugnis?

Die sogenannte Schlussformel oder Abschlussformel im Arbeitszeugnis besteht grundsätzlich aus vier Elementen:

  1. Trennungsgrund

    Die Formulierung zeigt an, wer hat die Kündigung ausgesprochen hat. Beispielsweise bedeutet die Formulierung „Auf eigenen Wunsch“, dass der Mitarbeiter selbst gekündigt hat. „In gegenseitigem Einverständnis“ lässt hingegen auf eine Kündigung des Arbeitgebers schließen.

  2. Dank

    Normalerweise bedankt sich der Arbeitgeber für die bisherige Zusammenarbeit und die Leistungen des Mitarbeiters. Je nach Formulierung kann dies besonders positiv sein. Fehlt der Dank aber komplett, gilt das als negatives Zeichen.

  3. Bedauern

    Ähnliches gilt für das Bedauern über die Trennung. Einen guten Arbeitnehmer lassen Unternehmen nur ungern ziehen und sagen das auch in den Schlussformel. Fehlt der Ausdruck des Bedauerns, ist das ein klares Zeichen für eher überbezahlte Leistungen.

  4. Zukunftswünsche

    Zum Abschluss wird dem Ex-Mitarbeiter noch „alles Gute für die Zukunft“ gewünscht. Auch hier kommt es jedoch auf die genaue Formulierung an.

Eine klassische und positive Schlussformel (Note: sehr gut) liest sich deshalb zum Beispiel so:

Herr Mustermann verlässt das Unternehmen zum TT.MM.JJJJ auf eigenen Wunsch hin. Wir danken ihm für die stets vorbildliche und sehr gute Zusammenarbeit und bedauern seine Entscheidung sehr. Für die Zukunft wünschen wir ihm weiterhin alles Gute und viel Erfolg.

Anzeige

Karrierebibel Coaching: Einfacher zum Traumjob!

Jobwechsel Kurs Box Cover S Online Kurs Bewerbung Online Kurs Vorstellungsgespraech
Jobwechsel Bewerbung Jobinterview

Was bedeuten die Formulierungen in der Schlussformel?

Leider können sich auch in der Abschlussformel geheime und negative Botschaften verstecken. Oft sind es nur einzelne Worte, die den Ausschlag geben. Die Subbotschaften stecken zudem gerne zwischen den Zeilen.

So deuten Sie die Abschlussformel richtig:

  • Achten Sie bei den Formulierungen zum Beispiel auf Adjektive wie „sehr“, „besonders“, „groß“, „stets“ oder „immer“. Sie werten die Schlussformel auf.
  • Vorsichtig sein sollten Sie wiederum dann, wenn man Ihnen für die Zukunft „Glück“ wünscht. Das hatten Sie dann offenbar bisher nicht. Genauso gemein ist die Formulierung: „Für die Zukunft wünschen wir ihm mehr Erfolg.“
  • Ebenso sollten Sie auf die Satzstellung achten. „Wir wünschen weiterhin viel Erfolg“ klingt wie „Weiterhin wünschen wir viel Erfolg“ – bedeutet aber etwas völlig anderes. Der erste Satz meint: Der Mitarbeiter war erfolgreich und soll dies bitte auch künftig sein. Der zweite Satz hingegen unterstellt, dass der Erfolg bisher ausblieb, man dem Ex-Mitarbeiter diesen aber endlich mal wünscht.

Als Faustformel können Sie sich merken: Je knapper die Schlussformel im Arbeitszeugnis ausfällt, desto schlechter die Note. Je intensiver und ausschmückender der Arbeitgeber Ihr Ausscheiden bedauert, dankt und wünscht, desto eher sehen Sie nach einem echten Leistungsträger aus.

Anzeige
Gehaltscoaching Angebot Online-KursKeine Lust auf unfaires Gehalt?
Dann melde dich JETZT an – zum Gratis-Webinar!
✅ Bekomme endlich, was du verdienst!
✅ Setze Deinen Gehaltswunsch selbstsicher durch.
✅ Entkräfte souverän jeden Einwand des Chefs.
✅ Verkaufe Dich nie wieder unter Wert!
(Dauer: 40+ Minuten, alles 100% kostenlos.) Gleich Platz sichern!

Warum ist die Schlussformel im Arbeitszeugnis so wichtig?

Weil sie absolut freiwillig ist. Einen Anspruch auf eine Schlussformel im Arbeitszeugnis haben Sie nämlich nicht. Das hat das Bundesarbeitsgericht schon vor einiger Zeit entschieden.

Die Schlußformel ist danach kein erforderlicher Bestandteil eines Zeugnisses. Der Arbeitgeber ist nicht verpflichtet, das Arbeitszeugnis mit einer abschließenden Formulierung zu beenden, die dem Arbeitnehmer für die Mitarbeit dankt oder Erfolg für die Zukunft wünscht. Ob eine Schlussformel angefügt wird – und wie diese formuliert wird – obliegt also allein dem Arbeitgeber.

Und genau das macht sie so wichtig: Fehlt die Abschlussformel, ist das für die meisten HR Manager schon ein Warnzeichen. Steht sie im Zeugnis, kann das ein gutes Zeichen sein – oder eine letzte heimliche Abwertung.

Achten Sie daher bitte auf beides: das Vorhandensein UND die Formulierungen.

[Bildnachweis: Peshkova by Shutterstock.com]

Anzeige


Kennen Sie unsere eBooks & Bestseller?

Einfach auf die Cover klicken und mehr erfahren!
Buchcover Rocke Bewerbung S Buchcover 100 Tage S Buchcover Ziele S
Erschienen in der Karrierebibel-Akademie.