Werbung
Werbung

Welche Netzwerke helfen bei der Jobsuche?

„Den Job hat er nur mit Vitamin B gekriegt!“ Die durchschlagende Wirkung eines großen Netzwerks ist legendär. Früher griff man zum Hörer, heutzutage ist es unübersichtlicher. So viele soziale Netzwerke, die miteinander im Netz um Aufmerksamkeit konkurrieren. Welche Netzwerke helfen bei der Jobsuche wirklich? Und stimmt es überhaupt, dass Vitamin B Türen öffnet – oder handelt es sich nur um einen blöden Spruch? Einen, der längst seine Gültigkeit verloren hat…


Welche Netzwerke helfen bei der Jobsuche?

AnzeigePodcast Ohmyjob Karrierebibel Teaser

Wie finde ich einen Job über soziale Netzwerke?

Manchmal ist es kinderleicht. Geben Sie doch mal diverse Programmiersprachen wie Java oder Python, dazu SAP-, Blockchain und KI-Skills in Ihr Xing-Profil unter „Ich biete“ ein und warten Sie ab. Es dürfte nicht lange dauern, bis die ersten Headhunter anklopfen.

Für Personalmanager und Personalberater gehören soziale Netzwerke zu den wichtigsten Ressourcen überhaupt. Sie wären – auf gut deutsch – auch schön blöd, wenn sie all die frei zugänglichen Informationen nicht nutzen würden. So viele Arbeitnehmer und Jobsuchende mit Ihren Fähigkeiten, Stationen, Erfolgen und sogar Ihren Hobbys. Bingo!

Das zeigt auch: Arbeitnehmer finden über Business-Profile wie Xing und Linkedin am ehesten INDIREKT einen Job. Indem sie sich online aufhübschen, Ihre Profile aktualisieren und anreichern. Kurzum: Indem Sie Ihre Präsenz erhöhen und dann auf eine Kontaktaufnahme warten.

Das können Sie konkret tun:

  • Profilfoto aktualisieren
  • Wichtige Keywords einbauen (Skills, Kompetenzen etc.)
  • Arbeitsstationen näher beschreiben (Tätigkeiten, Aufgaben etc.)
  • Erfolge angeben (Auszeichnungen, Preise, Projekte etc.)
  • Beiträge zu Fachthemen veröffentlichen
  • Aktiv an Fach-Diskussionen teilnehmen (z.B. über Kommentare oder Beiträge in in Gruppen)
  • Lücken im Lebenslauf füllen oder kaschieren
  • Referenzen und Arbeitsproben einbauen
  • Netzwerk kontinuierlich ausbauen
Anzeige

Und was, wenn mich trotzdem niemand über soziale Netzwerke kontaktiert?

Auch wer noch nie über Xing angeschrieben wurde, muss sein Profil nicht umsonst angelegt haben. Manche Arbeitgeber bieten zum Beispiel eine Xing-Bewerbung an. Sie leiten also einfach Ihr Profil an das jeweilige Unternehmen weiter. Die Erfolgsaussicht Ihrer Bewerbung hängt in diesem Moment davon ab, wie professionell Ihr Online-Profil aufgebaut ist.

Oder nehmen Sie einfach selbst über Xing oder Linkedin Kontakt zu einem Vertreter Ihres Wunschunternehmens auf. Personalchef oder HR-Mitarbeiter recherchieren und um Kontaktbestätigung bitten – evtl. verbunden mit der unverbindlichen Anfrage, ob zufällig gerade Stellen frei sind. Sie können auch ein Initiativschreiben verfassen, in dem Sie darlegen, warum Sie unbedingt für diese Unternehmen tätig werden wollen und was Sie anzubieten haben. Kurz und prägnant, keine Romane!

Der generelle Vorteil eines großen Netzwerks: Über persönliche Kontakte bringen Sie schneller in Erfahrung, ob und dass überhaupt Stellen im Unternehmen frei sind. Das erhöht Ihre Chancen ungemein. Denn sobald eine Stelle öffentlich ausgeschrieben wird, vermehrt sich die Zahl der Bewerber dramatisch, die Chancen jedes Einzelnen sinken. Darum kann es sich schon lohnen, überhaupt irgendjemanden in einer Firma zu kennen – es muss nicht der Personalchef sein.

Und auch bei kleinen Betrieben, die über keine eigene Personalabteilung verfügen, bekommen Sie über Social Media womöglich einen Fuß in die Tür – indem Sie beim Geschäftsführer oder Teamleiter anklopfen.

Anzeige

Aber sind Netzwerke bei der Jobsuche effektiv?

Ja. Netzwerk erleichtern die Jobsuche. Eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) kam zu dem Ergebnis, dass ein Drittel aller offenen Stellen durch private Kontakte besetzt wird.

Menschen vertrauen am ehesten anderen Menschen – diese Weisheit hat weiterhin ihre Gültigkeit.

Aber es gibt eine Einschränkung: Bewerber mit hoher Qualifikation profitieren laut IAB von Netzwerken sehr viel stärker als solche mit niedrigem sozialen Status, Langzeitarbeitslose zum Beispiel. Für Letztere ist allein der Aufbau eines Netzwerks im Social Web sehr viel schwieriger – und auch die Erfolgsperspektive einer Jobsuche weniger glänzend.

Anzeige

Welche sozialen Netzwerke helfen bei der Jobsuche?

Am wichtigsten sind Business-Netzwerke wie Xing und Linkedin. Es spricht aber nichts dagegen, auch in anderen Netzwerken nach unternehmensbezogenen Informationen zu suchen und Kontakt zu Firmen zu halten. Hier eine Liste der wichtigsten sozialen Netzwerke:

  • Xing
  • Linkedin
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Snapchat

Eine Erwähnung haben zudem Anbieter wie Kununu verdient. Auf der Bewertungsplattform machen sich frustrierte Mitarbeiter Luft, zufriedene übergießen ihre Arbeitgeber mit Lob. Die Bewertungen – wenngleich mit Vorsicht zu genießen – können Bewerber in Ihre Entscheidung einfließen lassen.

Welche Netzwerke bei der Jobsuche helfen mir sonst noch?

Trotz der Omnipräsenz von Xing und Co.: Überschätzen sollte man die Macht von Social Media bei der Jobsuche nicht. Im Zweifel kann es effizienter sein, sich mit ehemaligen Kollegen in der Kneipe zu treffen als wie ein Verrückter im Internet zu networken.

Die Faustregel lautet: Enge Freunde und Familienmitglieder helfen einem bei der Jobsuche meist nicht weiter, flüchtige Bekannte schon. Darum ist es auch nicht verkehrt, mit ehemaligen Kollegen und Kommilitonen in Kontakt zu bleiben – wenn auch nur sporadisch.

Netzwerken ist schließlich nicht aufs Internet beschränkt. Man kann es auch offline tun – oder in einer Online-Offline-Mischform.

Auch diese Netzwerke können die Präsenz erhöhen und bei der Jobsuche helfen:

  • Alumni-Netzwerke
  • (Branchen)Stammtische
  • Vereine
  • Verbände
  • Meetups
  • Fachforen
  • Branchenevents
  • Konferenzen, Messen

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

[Bildnachweis: baranq by Shutterstock.com]

><span class=

Mehr von Karrierefragen